24. November 2013

Tatort: Mord auf Langeoog (Hamburg)

Nun endlich kann sich das Barometer wieder auf eine etwas intensivere Art dem Tatort widmen. Unser aller geliebtes Kind! Aber nicht nur die Barometer-Redaktion war die letzten Wochen auf Ferienmodus eingestellt, auch der Tatort selber schien sich mal wieder eine gemütliche Urlaubs-Auszeit genommen zu haben. Dortmund letzten Sonntag war zumindest sowas wie ein Lichtlein am rabenschwarzen Horizont, nun wäre es aber an der Zeit, endlich mal wieder ein richtiges Fass aufzumachen. „Ein Fass aufmachen“, welch billige Floskel. Und doch eine meiner allerliebsten. Aus meiner Sicht kann nicht besser umschrieben werden, was ich jeweils damit sagen will. Aber kommt das auch so an? Interpretieren die Leute, die diese Zeilen lesen, auch genau das, was ich damit meinte? Aufgrund der verschiedenen Bedeutungen und Herkünfte, bezweifle ich es.

Bedeutungen:
etwas zur Sprache bringen; etwas Neues einführen; etwas in Erscheinung treten lassen; etwas ins Rollen bringen; viel Aufhebens machen; für Aufregung sorgen; etwas Grosses leisten; jemanden Überraschen, etwas sehr Gutes machen

Herkunft I:
Die Redensart „ein Faß aufmachen“ ist jüngeren Datums und offensichtlich eine Eindeutschung der englischen Redensart 'to make a fuss about something', wobei das englische Wort 'fuss' deutsch zum 'Faß' wurde. Die Redensart bedeutet sowohl viel Aufhebens um eine Sache machen als auch ausgelassen feiern.

Herkunft II:
Als die Braukunst erfunden wurde, und auch noch lange danach, war es nicht möglich, die Fässer wieder so zu verschließen, dass der Inhalt nicht schlecht wurde (Hygiene ringsum war entsetzlich, Kohlensäure war auch wenig drin und verflog dann schnell).
Also musste man nach dem Öffnen des Fasses auch alles austrinken.
"Ein Fass aufmachen" ist daher das Synonym dafür, dass es "ordentlich zur Sache geht".

Nun, ein Fass aufmachen ist also ein dehnbarer Begriff und so muss ich davon ausgehen, dass ein jeder der das Barometer liest „ein Fass aufmachen“ auf seine ganz eigene Art entschlüsselt. Die Grundbedeutung ist zwar simpel, aber die Auslegung kann völlig verschieden sein. Ich für mich, meine damit nicht zwingend, dass es knallen muss, dass eine halbe Stadt explodieren muss, oder dass 10 Leichen durch die Havel treiben müssen. Ein Fass kann man auch mit einer leisen Geschichte aufmachen. Man kann auch mit ganz feinen Tönen etwas Grosses leisten oder jemanden überraschen. Ich meine mit einem aufgemachten Fass also schlicht und einfach einen richtig guten Tatort machen. Egal in welcher Form. Hamburg ist geradezu perfekt, um sich dem Fass etwas tiefgründiger zu widmen. (Also so tiefgründig, wie eine solch oberflächliche Schreibe, wie das Barometer nun mal sein kann).
Hamburg hat in diesem Jahr gleich zwei neue Teams lanciert. Zum einen Til Schweiger. Und ja, Til hat ein Fass aufgemacht, und wie. Halt auf seine Art. Auf die auszutrinkende und explodierende Art. Für einen Tatort ging es wirklich ordentlich zur Sache. Darüber lässt sich nicht diskutieren, ein Fass wurde aufgemacht. Ob man das so mag oder nicht, darüber lässt sich jedoch streiten, und darüber haben wir ja auch gestritten. Gell, Tango.
Das andere Team jedoch hat aus meiner Sicht zum Einstand völlig enttäuscht. Eigentlich erstaunlich bei diesen guten Schauspielern und bei diesem Team hinter dem Konzept. Aber irgendwie hat man da die Sache mit dem Fass etwas falsch verstanden. Nur weil mitten in der Stadt ein paar Autos brennen, und solche Bilder natürlich spektakulär ausschauen, bedeuten die aber noch lange kein geöffnetes Fass. Und neben dem brennenden Auto ermordet einer in aller Ruhe seine Ehefrau, aber keiner hat es gesehen. Dafür hat eine Bürgerwehr aus gebehinderten Rentnern kurzerhand einen Besoffenen zu Tode geprügelt, weil der auch durch das Viertel torkelte bla bla bla… Völlig verkackt. In dieser Folge (Feuerteufel) wurde leider das Fass selber in die Havel geschmissen und zwar ungeöffnet!
Der grosse Vorteil daran ist aber, dass es nun noch verschlossen ist. Der Inhalt sollte also noch nicht schlecht sein und auch Kohlesäure müsste noch reichlich vorhanden sein. Das Fass könnte jederzeit geöffnet werden. Wie wäre es zum Beispiel mit jetzt? Anstatt Feuereffekte braucht dieses Team nämlich viel eher eine ruhige Geschichte. Eine, in der sich die Schauspieler und die Figuren entfalten können, eine in der man den Kommissaren näher kommen und in denen man sie kennen lernen kann. Ja, vielleicht müsste das Fass ja auf der Unterseite geöffnet werden. Nur ein kleines Löchlein. Eins, durch das eine gute Geschichte und ein paar Talente langsam entweichen können. Wenn man schon den Til hat, der die halbe Stadt zu Kleinholz verarbeitet, dann sollte man doch unbedingt das andere Team auf einer ruhigen Schiene fahren lassen.
Dieser Tatort spielt nun auf der Insel Langeoog, nicht allzu weit weg von Hamburg. Er lässt sich Zeit. Wir lernen die Figuren kennen. Die traumhaften Bilder der Nordsee tun ihren Teil dazu. Endlich mal spielt ein Tatort an dieser wunderschönen Küste. Endlich, bin ich versucht zu schreien.
Diese Folge wäre mit Sicherheit der bessere Einstand für Team 2 gewesen! Aber das bedeutet leider noch lange nicht, dass das Fass nun auch wirklich geöffnet wird. Wenn ich die Story lese, dann habe ich grosse Bedenken. Eine Kleine-Insel-Situation ist immer sehr schwierig. Die Kommissare sind privat da und geraten an einen Fall, in welchem sie eigentlich gar nicht ermitteln dürften. Ein Junge hat offenbar auf Ecstasy am Strand einen Mord begangen, kann sich aber nicht mehr daran erinnern. Da der Kommissar den Buben jedoch kennt, glaubt er die Geschichte nicht so ganz. Und neben all den Drogen taucht plötzlich auch noch die Nina Kunzendorf auf, die ja eigentlich in Frankfurt nicht mehr ermitteln wollte. Halleluja.

Erwartungs Note: 4,5  
Die Note danach: 4  (Drehbuch? Logik? Sinn?)

Hamburg - Team 2 - Chance 2 ! Bitte macht ein Fass oder zumindest ein Fässchen auf. Ich glaube noch nicht wirklich daran. Bin sehr vorsichtig geworden, was Drehbücher angeht.
Vielleicht ist es auch einfach besser, wenn das Fass weiterhin verschlossen bleibt, dann wird der Inhalt nicht schlecht und kann somit einfach mal wieder von einem Schweiger oder einem Borowski an der andern Küste geöffnet werden.

0 = Dallas
6 = Minneapolis

Falls dieser Barometer-Blog nicht euren Vorstellungen entspricht, könnt ihr ihn unter folgendem Link löschen:
Delete Blog

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen