Als ich vor ein paar Wochen sah, dass
gleich nach dem Schweizer Tatort einer aus Österreich kommen wird, befürchtete
ich das Allerschlimmste. Welch Höchststrafe für die Luzerner! Nur eine Woche
nach einem erneuten Luzerner Debakel, kann die ganze Welt sehen, dass auch ein
kleiner unbedeutender Alpenstaat gute Tatorte produzieren kann, dachte ich mir.
Aber siehe da, es ist alles etwas anders
gekommen, als gedacht. Luzern und Wien liegen nicht mehr so weit auseinander
wie auch schon. Wenn ich es ganz simpel erklären müsste: Luzern wurde etwas
besser, Wien ist nicht mehr ganz so gut wie auch schon.
Ich war letzten Sonntag doch ziemlich
überrascht, wie die Schweizer plötzlich genau mit dieser österreichischen
Stärke auftrumpfen konnten. Als hätte ich es geahnt, spielte Luzern phasenweise
auf allerhöchstem Niveau mit den Klischees. So clever und frech, dass sich in
Luzern so mancher Zünftler ziemlich vor den Kopf gestossen fühlte. Diese
unglaubliche Stimmung zu Beginn, Dani Levy war drauf und dran ein Meisterstück
zu präsentieren, aber leider konnte selbst er das miserable Drehbuch und das
Ende des Films nicht wirklich retten. Und wer den Tatort auf Schweizerdeutsch
gesehen hat, dem wird wohl auch ziemlich missfallen haben, dass selbst in einer
Luzerner Zunft nur Berner, Bündner und Zürcher zu sehen bzw. zu hören waren.
Unverständlich. Wenn es in Luzern keine Schauspieler gibt, sollte man entweder
den Tatort nicht da ansiedeln, oder man sollte Schauspieler auf einem Niveau
engagieren, die vielleicht auch einen Dialekt nachahmen können. Aber egal.
Unter dem Strich zeigte die Schweiz immer mal wieder genau das, was ich an
Österreich immer so mochte, und das ist extrem erfreulich.
Tja, jetzt kommt er, dieser Österreicher.
Wie so oft in letzter Zeit, wird zu Beginn erst einmal eine Bombe gezündet.
Riesen Knall vor dem UN- Gebäude, ein Terroranschlag auf einen US-Diplomaten
und ein Verdächtiger ist schnell gefunden. Ein Iraker. Womit wir auch gleich
wissen, welche Rasse dieses Mal aufschreien wird. Die Kommissare also mitten in
einem weltpolitischen Verschwörungsthriller und im stetigen Kampf mit der
militärischen Staatspolizei. Ob das wohl zu einem Tatort passt?
Wenn es irgendwo klappt, dann in Wien. Die
Stadt ist äusserst international und irgendwie hat das ORF immer die richtigen
Töne gefunden, um auch bei solch übertrieben Geschichten gerade noch
glaubwürdig zu bleiben. Aber trotzdem, …ich weiss nicht. Die leisen Tatorte aus
Österreich haben mir irgendwie besser gefallen. Ich wünschte mir, dass einfach
mal wieder in einem Tiroler Bergdorf ein Jesusdarsteller an ein Kreuz genagelt
wird, anstatt zwei Ermittler, die sich durch die halbe Stadt Wien ballern, oder
dass gar das UN- Gebäude in die Luft gesprengt wird.
Erwartungs-Barometer:
4,5
Die
Note danach: 3,5
Natürlich sollte man den sehen. Österreich
hat immer eine gewisse Qualität, auch wenn sie mit dieser Folge erneut übers
Ziel hinaus schiessen werden. Falls es in diesem Stile weitergehen sollte (was
bei der Schweiz zwar eher unwahrscheinlich ist), wird Wien irgendwann von
Luzern überholt werden. Stellt euch das mal vor!
0 = ungefähr
so viel Erwartung wie vom Morgenstraich 2013.
6 = ungefähr
so viel Erwartung wie von Halloween 2013.
Delete Blog
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen